KBV-Richtlinie: Mit Awareness-Training bestens vorbereitet

29.07.2025 | IT-Sicherheit

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat ihre IT-Sicherheitsrichtlinie aktualisiert. Ziel ist es, Arztpraxen besser vor Cyberangriffen zu schützen und den Umgang mit sensiblen Patientendaten noch sicherer zu gestalten. Die neuen Anforderungen treten am 1. Oktober 2025 in Kraft – und sie betreffen nicht nur technische Maßnahmen sondern insbesondere den menschlichen Faktor – also Ihr Praxisteam. 

Die wichtigsten Änderungen im Überblick:

  • Mitarbeiterschulungen: Alle Teammitglieder sollen regelmäßig im sicheren Umgang mit IT-Systemen und sensiblen Daten geschult werden.

  • E-Mail-Sicherheit: Der Umgang mit Spam- und Phishing-Mails muss klar geregelt und kommuniziert werden.

  • Ein- und Ausstiegsprozesse: Neue Mitarbeitende benötigen eine strukturierte IT-Einweisung. Beim Ausscheiden müssen Zugänge, Passwörter und Geräte konsequent entzogen bzw. deaktiviert werden.

  • Externe Dienstleister: Kurzzeitig eingesetztes Personal darf nicht unbeaufsichtigt auf Systeme oder Daten zugreifen; entsprechende Zugangsregeln und ggf. Vertraulichkeitsvereinbarungen sind erforderlich.

Diese Punkte ergänzen bestehende Schutzmaßnahmen wie Firewall, Virenschutz oder regelmäßige Datensicherungen.

Keine Sorge – wir unterstützen Sie

Neben der technischen Umsetzung helfen wir Ihrem Team dabei, IT-Sicherheitsbewusstsein im Praxisalltag nachhaltig zu fördern. Dafür setzen wir auf das praxiserprobte Awareness-Training unseres Partners Securepoint. Es vermittelt die wichtigsten Grundlagen der IT-Sicherheit – anschaulich, verständlich und praxisnah. Ganz ohne technisches Vorwissen, aber mit klaren Handlungsempfehlungen für den beruflichen Alltag.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Rechtssicher & dokumentiert: Nachweisbare Schulungen entsprechend der KBV-Richtlinie.

  • Alltagstauglich: Die Inhalte lassen sich problemlos in den Praxisbetrieb integrieren.

  • Individuell anpassbar: Speziell zugeschnitten auf die Anforderungen von Arztpraxen.

  • Praxisnah: Phishing-Simulationen ermöglichen es, den sicheren Umgang mit E-Mails unter realistischen Bedingungen zu üben.

Weitere Informationen zur IT-Sicherheitsrichtlinie finden Sie auf der Website der KBV.
Gerne beraten wir Sie persönlich und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Praxis mit wenigen Schritten zukunftssicher machen.

Verwandte Themen

Vorsicht vor Phishing-Mails. Sind sie vorbereitet?

Vorsicht vor Phishing-Mails. Sind sie vorbereitet?

In Ihrer Praxis arbeiten Sie mit sensiblen Daten, die eines besonderen Schutzes bedürfen. Der jüngste Cyber-Angriff auf D-Trust, Anbieter elektronischer Heilberufsausweise, zeigt, wie relevant diese Bedrohung ist. Wie kürzlich in der Ärzte Zeitung berichtet, warnen...